Über das Projekt

Das operationellen Programm: Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern - Tschechische Republik Ziel ETZ 2014 – 2020


Projektname: PhotoStruk - Analyse historischer PHOTOgraphien für die virtuelle ReconSTRUKtion von Kulturgütern in der Bayerisch-Böhmischen Grenzregion

Projektnummer: 63

Leadpartner des Projektes: Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích


Bayerischer Partner: Technische Hochschule Deggendorf


Projektzeittraum: 1. 10. 2016 – 30. 9. 2019

Projektgesamtziel:


Hauptziel des Projektes ist es die verschwundenen Ortschaften im Böhmerwald durch die virtuelle Rekonstruktion von historischen Fotos zu präsentieren. Das Projekt reagiert auf die Notwendigkeit, die gemeinsame Identität zu stärken, die aus der historischen Verbindung der Bevölkerung gegeben ist. Das gemeinsame Erbe soll dabei nachhaltig geschützt und bewahrt werden. Öffenlich zugängliche und innovative Tools werden dazu beitragen, die Attraktivität des geförderten Gebietes durch den Erhalt und Wertschätzung des gemeinsamen Kultur- und Naturerbes zu erhöhen.

Projektinhalt:


Das Projekt wird sich auf die Entwicklung einer neuen Methodik zur Analyse historischer Fotografien und deren Verwendung für virtuelle Rekonstruktionen des erloschenen Natur- und Kulturerbes fokussieren. Schwerpunkt des Projektes ist die virtuelle Wiederherstellung von Landschaften und Dörfern an der tschechisch-bayerischen Grenze, die nach der Vertreibung der Sudetendeutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges großteils zerstört wurden. Die Basis für die Fallstudie bildet das Fotoarchiv des Ateliers Seidl in Krumau, das Tausende von Bildern von Siedlungsstrukturen, der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und Menschen umfasst. Die virtuelle Rekonstruktion ermöglicht es, ökologische und ökonomische Umbrüche im Grenzland zu beobachten. Die entwickelten Methoden und Tools sollten auch auf andere Standorte oder Datenquellen angewandt werden können. Hierzu sollten aus dem Projekt Veröffentlichungen zur Vorstellung der neuen Ansätze hervorgehen. Neben fachspezifischen Publikationen werden die Ergebnisse über eine Weboberfläche (virtuelles kulturhistorisches Museum) beworben, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Im Projekt nehmen das Institut für Angewandte Informatik, das Institut für Ästhetik und Kunstgeschichte, Historiker und Archäologen (Universität Südböhmen - JU) auf der tschechischen Seite teil, während auf der bayerischen Seite der Technologie Campus Freyung (TCF) der Technischen Hochschule Deggendorf als Projektpartner steht.

Projektergebnisse


Es wird eine interaktive historische Landkarte des tschechisch-bayerischen Grenzraumes erstellt. Ein Bestandteil dieser Karte wird insbesondere die Präsentation von historischen Aufnahmen des Ateliers Seidel sein, die die Entwicklung und Veränderungen des Grenzgebietes dokumentieren.   Die Daten werden in Zusammenarbeit mit TCF langfristig archiviert und für Monitoring, Speicherung, Erneuerung und Systembetrieb verwendet.
Gleichzeitig wird die Anwendung der historischen Landkarte die touristische Attraktivität des Ateliers Seidel steigern und dank dem interaktiven Anschluss an eine Online Anwendung für alle Besucher zugänglich sein, die in der offenen Landschaft des Böhmerwaldes verweilen. Dies wird auch einen Besuch an weniger besuchten touristischen Zielen und unbekannten Orten, wie die nach der Aussiedlung der Deutschen aus dem tschechischen Grenzraum nach 1945 verschwunden Dörfer, ermöglichen.

Finanzierungsquelle


Ziel ETZ Mittlel: 685 412,6 EUR
Mittel aus dem Staatshaushalt der Tschechischen Republik: 19 966,98 EUR
Kofinanzierungspartner: 100 388,19 EUR